4 Risiken bei der Vergabe von Peer-to-Peer-Krediten

Finanzielles Wohlbefinden

Peer-to-Peer-Kredite (oder P2P-Kredite) sind eine relativ neue Anlageklasse in der Finanzwelt, die in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Zuletzt gab es in den letzten 5 Jahren eine explosionsartige Zunahme von P2P-Kreditplattformen, die unterschiedliche Investitionsarten, Renditen, Geschäftsmodelle und Vermögenswerte anbieten. Als Baby der alternativen Finanzwelt haben Peer-to-Peer-Kreditplattformen den Weg für einen fairen und wettbewerbsfähigen Markt geebnet, der die traditionelle Monopolstellung der Großbanken infrage stellt.

Die Bankenlandschaft hat eine große Veränderung durchgemacht, durch die eine einzelne Privatperson wie Sie jetzt Kreditgeber werden kann und jene aufregenden Zinssätze verdient, die zuvor niemandem außerhalb von Institutionen zugänglich waren.

Brauchen Sie finanzielle Bildung, um daran teilnehmen zu können? Nein. Benötigen Sie große Mengen Geld, um loszulegen? Nö. Brauchen Sie spezielle Lizenzen? Absolut nicht.

Lassen Sie uns 4 Risiken bei der Vergabe von Peer-to-Peer-Krediten besprechen, die Sie kennen sollten, ganz gleich, ob Sie absoluter Anfänger oder P2P-Veteran sind.

Peer-to-Peer-Krediten risiken

Risikobewertung und -Übernahme

Die Modellierung von Kreditrisiken ist das Rückgrat jedes P2P-Kreditgebers, unabhängig davon, ob unbesicherte Kredite, Geschäftskredite oder durch Vermögenswerte besicherte Kredite vergeben werden. Wenn eine Plattform sicherstellen kann, dass sie über ein zuverlässiges und effizientes System verfügt, das das Ausfallrisiko eines Kreditnehmers genau bewertet, dann kann den Kreditnehmern ein angemessener Zinssatz zugewiesen werden, der ihrem Risiko entspricht, und Investoren wissen entsprechend ihrem unterschiedlichen Appetit auf Volatilität, in welche Kredite sie investieren können. Die Plattform kann Vertrauen zu beiden Parteien aufbauen, indem sie den Kreditnehmern einen wettbewerbsfähigen Zinssatz und den Anlegern eine beeindruckende Rendite bietet.

Wenn dies nicht korrekt durchgeführt wird, ist es wahrscheinlich, dass die Plattform nicht sehr lange bestehen bleibt …

In der Regel verwenden Mainstream-Banken aufgrund der einfachen Zugänglichkeit und Kosteneffizienz die üblichen Kreditauskunfteien als einzige Informationsquelle, um die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers zu bestimmen. Auf der anderen Seite verwendet Bondora ein proprietäres Kreditmodellierungssystem, das traditionelle Daten wie Kreditauskunfteien, Einwohnermelderegister, Beschäftigungsdaten und auch nicht-traditionelle Daten wie soziale Medien, nationale Personalausweisdaten, die Art und Weise wie Kreditnehmer mit unserer Website interagieren und Hunderte weitere Datenpunkte, auswertet.

Ausgefallene Kredite

Leider kann ein Kreditnehmer trotz eines effizienten Kreditmodells von Zeit zu Zeit mit seinen monatlichen Rückzahlungen in Verzug geraten. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel den Verlust des Arbeitsplatzes oder eine signifikante Veränderung der persönlichen Situation. Was als Nächstes passiert, ist entscheidend, denn eine Plattform kann sich dazu entscheiden, diese ausgefallenen Kredite mit Verlust an ein Inkassounternehmen zu verkaufen, oder sie kann versuchen, das geschuldete Geld selbst zurückzuerlangen. Bevor Sie bei einer bestimmten P2P-Plattform investieren, ist es wichtig, dass Sie die Strategie kennen, die angewendet wird, um Geld von ausgefallenen Krediten zurückzubekommen, und auch, ob Sie sich damit wohlfühlen.

Bei Bondora haben wir einen klaren 3-stufigen Inkasso- und Rückgewinnungsprozess entwickelt, bei dem es darum geht, den größtmöglichen Geldbetrag zu sichern, der einem Investor geschuldet wird. Sie können hier mehr darüber lesen.

Welche Plattform?

Hier spielen die Regulierung, finanzielle Performance, Cybersicherheit und Sorgfaltspflicht eine Rolle. Es ist möglich, dass die Plattform Ihrer Wahl nur innerhalb des Landes, in dem sie angesiedelt ist, reguliert wird, mit den Rechten, innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums tätig zu sein. Durch eine einfache Google-Suche finden Sie in der Regel eine Regierungswebseite mit einem öffentlichen Verzeichnis der Unternehmen, sowie deren aktuellen regulatorischen Status. Es wird zwar oft übersehen, die Rentabilität einer P2P-Plattform sollte jedoch für potenzielle Anleger von Interesse sein. Falls die Plattform selbst profitabel ist, sollte diese finanzielle Sicherheit den Anlegern das Vertrauen geben, dass sie in nächster Zeit nicht bankrottgehen wird und ihre Anlagen sicher sind.

Die meisten Unternehmen werden ihre Finanzberichte selbst veröffentlichen, obwohl sie ähnlich dem regulatorischen Status wahrscheinlich auch online über eine lokale Regierungswebseite verfügbar sind.

Sie selbst

Wahrscheinlich sind Sie selbst Ihr größtes Risiko, wenn es um Ihre Investitionen geht. Gelegentlich sehen wir Investoren, die ihre Renditen auf ein höheres Niveau steigern wollen als das unserer automatisierten Anlageprodukte. Meistens geschieht dies in Form von manuellen Käufen und Verkäufen auf dem Sekundärmarkt, um sich „an die Spitze zu handeln“. In der Regel führt dieses Vorgehen jedoch zu einer geringeren Rendite (oder sogar zu einem Verlust) im Vergleich zu dem, was der Portfolio Manager und Portfolio Pro bieten können.

Zugegeben, diese Art von psychologischen Risiken tritt häufiger beim Handel mit Aktien und Wertpapieren auf. Wenn Sie aber nicht wissen, was Sie tun, sollten Sie sich auf die beliebten automatisierten Tools verlassen, die Ihnen die meisten Plattformen anbieten. Durch den verstärkten Handel auf dem Sekundärmarkt wird in Wahrheit auch der Zweck des passiven Investierens, eines der größten und wertvollsten Vorteile von P2P, zunichtegemacht. Profitieren Sie von der fortschrittlichen und zuverlässigen Technologie, die Ihnen zur Verfügung steht. Dann können Sie sich zurücklehnen und entspannen, während Sie Ihr Geld für sich arbeiten lassen.

Investieren Sie heute bei Bondora.