Die Thomas-Cook-Pleite beeinflusst den Tourismus in ganz Europa

Finanzielles Wohlbefinden

Während ein europäischer Tourismusriese seinem Ende entgegen schaut, fragen sich viele, ob die Tourismusindustrie in der Region nun grundsätzlich am Boden ist. Die Pleite von Thomas Cook dürfte ein Warnsignal dafür sein, dass mangelnde Innovationskraft in einer sich wandelnden Branche schnell zum Untergang selbst der bekanntesten Unternehmen führen kann. Und obwohl dies keine gute Nachricht für die europäische Tourismusindustrie ist, bedeutet es nicht unbedingt, dass alles verloren ist.

Thomas Cook

Die gute alte Zeit

Die Geschichte von Thomas Cook reicht Jahrhunderte zurück. Thomas Cook & Son wurde 1841 als Teil des britischen Eisenbahnsystems gegründet und half bei der Planung kostengünstiger Reisen in England. Mit einem Büro in London wuchs das Unternehmen schnell, gründete 1888 Niederlassungen auf der ganzen Welt und verkaufte über 3 Millionen Tickets.

Das Unternehmen durchlief im Laufe der Jahre mehrere Unternehmensveränderungen, konnte aber dennoch seinen Erfolg während des gesamten Prozesses aufrecht erhalten. Im Jahr 2001 fiel das Unternehmen einem deutschen Reisekonzern auf, der es kaufte und die Firma in Thomas Cook AG umbenannte. Doch das war nicht das Ende der Regimewechsel. Die Thomas Cook AG schloss sich 2007 mit der MyTravel Group zu einem neuen Unternehmen, der Thomas Cook Group, zusammen.

In den letzten zwei Jahrzehnten erweiterte Thomas Cook sein Geschäft um weitere Facetten der Reisebranche, um relevant zu bleiben. Im Jahr 2008 kaufte das Unternehmen die Hotelbuchungs-Website Hotels4U.com sowie das Luxus-Reiseunternehmen Elegant Resorts, um sein Portfolio zu erweitern. Diese Maßnahmen waren Teil der letzten Bemühungen des Unternehmens, den Anstieg der internetbasierten Wettbewerber im digitalen Zeitalter abzuwehren.

Was schief gelaufen ist

Für das Unternehmen ging es 2006 bergab, als zwei Kinder auf einer von Thomas Cook gebuchten Reise nach Korfu plötzlich an einer Kohlenmonoxidvergiftung durch eine defekte Klimaanlage starben. Während diese Tragödie die Gemüter der Verbraucher auf der ganzen Welt betrübte, hat die Öffentlichkeit auch empört, dass Thomas Cook durch Versicherungen und Rechtsschutz von den Todesfällen profitiert hat. Infolgedessen brachten die Kunden im Internet ihre Wut und ihr Misstrauen gegenüber dem Unternehmen zum Ausdruck und sagten, sie würden nie wieder eine Reise bei Thomas Cook buchen. Zunächst wurde das Unternehmen von jeglichem Fehlverhalten freigesprochen, aber eine spätere Untersuchung durch die britischen Gerichte ergab, dass Thomas Cook in dieser Situation tatsächlich gegen seine Sorgfaltspflicht verstoßen hat, worauf das Unternehmen teilweise rechtlich für die Todesfälle verantwortlich gemacht wurde.

Nach dem Vorfall in Korfu begannen viele, sich zu fragen, ob man den Reiseveranstaltern die Fürsorge ihrer Reisenden anvertrauen sollte. Diese Angst verbreitete sich von Thomas Cook über die gesamte Reisebranche. Ein Kommentar in The Telegraph hob dieses Problem hervor und betonte gleichzeitig die positiven Veränderungen, die dadurch erzielt wurden. „Die Reiseveranstalter waren gezwungen, eine proaktivere Haltung einzunehmen, insbesondere bei der Beurteilung der Hotels, Appartements und Villen, die sie ihren Kunden anbieten. Bereiche wie Sicherheit in und um Schwimmbäder, Feuerleitern, Hotelbalkone und Lebensmittelsicherheit haben sich verbessert“, so der Autor.

Das Unternehmen stand vor einem weiteren Problem. Das Geschäftsmodell der Pauschalreisen war veraltet. Im digitalen Zeitalter ist es für Reisende einfacher denn je, die An- und Abreise, Hotels, Touren und mehr mit ein paar Klicks selbst auf ihrem Computer zu kombinieren. Der Chef von Ryanair, Michael O’Leary, ging sogar so weit, zu sagen, dass die Pauschalreise-Industrie „am Arsch“ ist. Dieser Wandel der Branche führte bei Thomas Cook von 2011 bis 2016 zu stetig sinkenden Umsätzen. Mehrere Faktoren, wie die Abwertung des Britischen Pfunds und eine Bilanz von über 1,5 Milliarden Pfund, führten zu diesen schlechten Ergebnissen.

Da Thomas Cook in finanzieller Not war, bemühte sich das Unternehmen, seine Finanzen zu restrukturieren, um sich vor einem vollständigen Zusammenbruch zu bewahren. Es wurde versucht, eine Rekapitalisierung in Höhe von 900 Millionen Pfund durchzuführen, die mit Eigentümerwechseln und einer Kapitalzufuhr einherging, um es kurzfristig am Leben zu erhalten. Leider sollte diese letzte Anstrengung nicht ausreichen, um Thomas Cook vor seinem bevorstehenden Untergang zu bewahren.

Die Folgen

Nach 178 Jahren musste Thomas Cook Insolvenz anmelden. Tatsächlich war der Untergang des Unternehmens so abrupt, dass 150.000 Urlauber strandeten. Ohne Fluggesellschaft, die sie nach Hause hätte bringen können. Dies veranlasste die britische Regierung und die Zivilluftfahrtbehörde, eine Flotte von Charterflugzeugen zu mieten, um die Reisenden nach Hause zu holen. Dies hat auch dazu geführt, dass Tausende Tourismusfachkräfte in der gesamten EU unmittelbar ihren Arbeitsplatz verloren haben.

Bankruptcy

Interessanterweise lebt der Name Thomas Cook weiter, wenn auch nicht in seiner ursprünglichen Form. In China und Indien wird die Marke Thomas Cook in einer Vielzahl von reisebezogenen Geschäften eingesetzt, darunter Geldwechsel, Versicherungen, Geschäftsreisen, Visa-/Passdienstleistungen und mehr. Denn die Marke Thomas Cook gehört verschiedenen Muttergesellschaften in diesen asiatischen Märkten, die die Marke in einer Weise nutzen, die für die aktuelle Reisebranche funktioniert.

Gleichzeitig versuchten private Unternehmen, durch den Kauf der Vermögenswerte zu günstigen Preisen vom Untergang von Thomas Cook zu profitieren. Easyjet-Geschäftsführer Johan Lundgren erwähnte, dass sein Unternehmen daran interessiert sei, sich auf diese Gelegenheit einzulassen. „Natürlich werden wir, wie alle Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, prüfen, was uns aus dem Thomas Cook-Netzwerk interessieren könnte“, sagte er.

Ist die Tourismusbranche in Schwierigkeiten?

Die Experten fragen sich nun, ob andere Fluggesellschaften ebenfalls in Schwierigkeiten stecken. Norwegian Air, so sagen einige, könnte der nächste Pleite-Kandidat sein, da der Discounter seinen Kunden einige der niedrigsten Preise der Branche bietet, dies aber auf eigene Gefahr tut. Norwegian betrieb früher Flugzeuge der Boeing 737-MAX, musste aber nach zwei tödlichen Abstürzen Anfang des Jahres seine gesamte Flotte stilllegen. Die Firma ist knapp bei Kasse und hat seine Schuldner um eine zweijährige Verlängerung für die Rückzahlung von 300 Million Pfund Schulden gebeten.

Die lokalen Regierungen arbeiten auch daran, den Tourismus zu unterstützen, den ihre Länder dringend benötigen. Nach dem Thomas Cook-Debakel kündigte Spanien an, 300 Millionen Euro in seine Tourismusindustrie zu investieren, um unbezahlte Rechnungen von Thomas Cook an lokale Tourismusunternehmen zu finanzieren. Tourismusfachleute erhalten im Rahmen dieser Maßnahme eine Steuerentlastung. In der Zwischenzeit haben sich auch zahlreiche andere Regierungen in ganz Europa bemüht, eigene Maßnahmen zur Abfederung der Pleite zu entwickeln.

Schließlich ist es vielleicht nicht die Nachfrage, die die europäische Reisebranche zerstört, sondern ihre natürlichen Ressourcen und die Fähigkeit, ihre wertvollsten Standorte gut zu erhalten. Städte wie Venedig haben mit mehr europäischen Reisenden als je zuvor zu kämpfen, mit Überfüllung und Ressourcenmangel, bedingt durch den Zustrom der Besucher.

Alles andere als tot

Die Gerüchte über eine schwache europäische Tourismusindustrie könnten nicht weiter von der Realität entfernt sein. Tatsächlich stößt Europa an vielen seiner beliebtesten Standorte durch Übertourismus auf Probleme. Es ist lediglich so, dass sich die Tourismusbranche verändert hat und die Urlauber nicht mehr auf das veraltete Modell der Pauschalreisen angewiesen sind. Das Internet hat es für Kunden einfacher denn je gemacht, eine Vielzahl von Reisemöglichkeiten zu bekommen und die besten verfügbaren Preise zu finden.

European tourism industry

Neue internetbasierte Tourismusplattformen zeigen, warum Thomas Cook schnell irrelevant wurde. Das berliner Unternehmen GetYourGuide hat bereits 25 Millionen Sightseeing-Tickets verkauft und über 1 Milliarde Dollar an Risikokapitalfinanzierung eingesammelt. Auch haben sich Online-Rabattdienste in der Tourismusbranche etabliert. Groupon’s Reiseservice, Groupon Getaways, bietet Tausende von Reisemöglichkeiten zu reduzierten Preisen.

Dann gibt es touristische Dienstleistungen, die sich an eine bestimmte Gruppe von Reisenden richten. Alipay hat einen boomenden chinesischen Tourismusmarkt in Europa erobert und Zehntausende Handelsvertreter in der Region gewonnen. Chinesische Reisende können sich sogar bei der Rückerstattung der Mehrwertsteuer über Travel Easy und der Integration mit WeChat helfen lassen.

In dieser neuen Tourismuswelt gibt es einen schmalen Grat zwischen der Bewirtung von Gästen und der Beschwichtigung lokaler Anwohner. So haben beispielsweise Städte in ganz Europa Probleme mit Airbnb und anderen kurzfristigen Vermietungsplattformen, die die Mietpreise in ihren Städten in die Höhe treiben. In einer gemeinsamen Erklärung von zehn europäischen Städten wurde dieses Thema hervorgehoben. „Wo Häuser lukrativer für die Vermietung an Touristen genutzt werden können, verschwinden sie vom traditionellen Wohnungsmarkt, die Preise werden noch weiter in die Höhe getrieben und der Wohnraum von Bürgern, die in unseren Städten leben und arbeiten, wird beeinträchtigt“, heißt es in der Erklärung.

Umgestaltung der Branche

Thomas Cook erinnert daran, dass auch die ältesten, bekanntesten Marken mit der Zeit gehen müssen, um zu überleben. Der technologische Fortschritt und eine sich verändernde Industrielandschaft zogen an Thomas Cook vorbei und sorgten dafür, dass ihre eigene Welt zerbrach.

Die Frage ist nicht, ob Europa noch immer ein so beliebtes Reiseziel wie in der Vergangenheit ist; die Antwort darauf ist ein klares „Ja“. Die Frage ist, wie sich die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten anpassen wird und ob die Region in der Lage ist, ihre wertvollsten Standorte und Ressourcen zu bewahren. So ist die Tourismusindustrie in Europa bei Weitem nicht tot. Es handelt sich nur um eine Umgestaltung.